Im Sommer sind Fliegen, Mücken und andere Insekten eine wahre Plage. Sie stören nicht nur den Schlaf, sondern auch das gemütliche Beisammensein auf der Terrasse oder dem Balkon. Ein Fliegengitter schützt vor diesen lästigen Plagegeistern und sorgt für eine angenehme Atmosphäre in den eigenen vier Wänden.
Welches Material eignet sich am besten?
Für den Rahmen eines Fliegengitters eignet sich Holz besonders gut. Es ist ein natürlicher Rohstoff, der stabil und robust ist. Zudem lässt sich Holz leicht verarbeiten und passt gut zu jeder Einrichtung. Für den optimalen Schutz vor Insekten sollte das Holz unbehandelt sein, da sich sonst Rückstände von Farben oder Lacken auf das Fliegengitter übertragen können.
Welche Werkzeuge werden benötigt?
Zum Bau eines Fliegengitter-Rahmens aus Holz benötigt man folgende Werkzeuge: - Säge - Schleifpapier - Bohrer - Schraubendreher - Winkel - Zange - Maßband - Bleistift
Wie wird der Rahmen gebaut?
Als erstes sollte man die Maße des Fensters oder der Tür, für die das Fliegengitter gebaut werden soll, genau ausmessen. Anschließend sägt man vier Holzlatten in der Länge des Fensters oder der Tür zurecht und schleift die Kanten glatt. Dann bohrt man an den Enden der Holzlatten Löcher und verbindet sie mit Schrauben und Winkeln zu einem Rahmen.
Wie wird das Fliegengitter befestigt?
Nachdem der Rahmen fertig ist, muss das Fliegengitter befestigt werden. Hierfür eignet sich am besten ein spezieller Fliegengitter-Clip. Diesen clipst man einfach auf den Rahmen und schiebt das Fliegengitter hinein. Anschließend drückt man den Clip fest und schneidet das überschüssige Fliegengitter mit einer Zange ab.
Wie wird das Fliegengitter gereinigt?
Damit das Fliegengitter lange Zeit hält, sollte es regelmäßig gereinigt werden. Hierfür eignet sich am besten ein feuchtes Tuch oder ein Staubsauger. Bei hartnäckigem Schmutz kann man das Fliegengitter auch mit einer milden Seifenlösung reinigen.
Wie kann man das Fliegengitter am besten lagern?
Wenn das Fliegengitter im Winter nicht benötigt wird, sollte es gut gelagert werden. Am besten eignet sich dafür eine trockene und kühle Umgebung, z.B. in einem Keller oder einer Garage. Vor der Lagerung sollte das Fliegengitter gründlich gereinigt werden.
Welche Alternativen gibt es?
Wer keine Lust hat, ein Fliegengitter selbst zu bauen, kann auch auf Fertigprodukte zurückgreifen. Diese gibt es in vielen Baumärkten oder im Internet in verschiedenen Größen und Ausführungen zu kaufen. Allerdings sind diese meist teurer als selbstgebaute Fliegengitter.
Fazit
Ein selbstgebauter Fliegengitter-Rahmen aus Holz ist eine günstige und effektive Möglichkeit, um im Sommer vor Insekten geschützt zu sein. Mit ein wenig handwerklichem Geschick und den richtigen Werkzeugen ist der Bau eines solchen Rahmens schnell und einfach durchzuführen.
Teilen
Kommentar veröffentlichen
for "Fliegengitter Rahmen Aus Holz Selber Bauen"
Kommentar veröffentlichen for "Fliegengitter Rahmen Aus Holz Selber Bauen"